Investment Board

 

Das EAM Investment Board ist ein strukturierter, kontinuierlicher und zeitnaher Dialog

mit und unter den Nachhaltigkeits-Research-Agenturen. Das Board bietet die Möglichkeit

eines Abstimmungsprozesses von eigenem mit externem Research. Diskutiert werden

auch Details zu Ratings, die ESG-Einschätzung der IPOs neuer Emittenten und

Nachhaltigkeitsthemen im Allgemeinen.

 

Zertifikate-Dschungel in der Bauindustrie

 

Die Entwicklung und der Bau nachhaltiger Gebäude florieren. Laut einer „Green Building“-Studie wurden im

Jahr 2012 bei lediglich 28% der geplanten Bauprojekte Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt. Diese Zahl soll

sich gemäß einer Umfrage unter Architekten und Bauingenieuren bis Ende 2015 auf 60% erhöhen.*

Hauptwachstumsfaktoren

für die globale Zunahme an nachhaltigen Gebäuden

 

laut Beantwortung im Zeitverlauf,

in Prozent.

Der positive Trend macht sich auch in der Vielzahl nachhaltiger Bauzertifikate bemerkbar: Die sogenannten

„Green Building Labels“ zieren immer mehr Gebäude.

 

Der Großteil der Zertifikate gilt für einzelne Länder, nur wenige Label sind länderübergreifend bzw. international

ausgerichtet. Länderübergreifende Zertfikate ermöglichen wegen ihrer grundlegenden Auslegung oftmals eine

einfachere Basis-Zertifizierung. Hingegen berücksichtigen länderspezifische Labels detailliertere gesetzliche und

geografische Anforderungen. Zum Beispiel wird ein südafrikanisches Label dem Wasserverbrauch größere

Bedeutung zukommen lassen als ein norwegisches Zertifikat, das sich wiederum mehr der Wärmedämmung

von Gebäuden widmet. Die meisten nachhaltigen Bauzertifikate basieren auf ähnlichen Grundkonzepten und

unterscheiden sich in Teilbereichen oder im Umfang.

 

Die international bekannten Labels wie LEED, BREEAM, DGNB, etc. werden von allen Teilnehmern des Investment

Board der Erste Asset Management positiv eingeschätzt. Gleichzeitig betonen die Board-Mitglieder, dass zur

Nachhaltigkeit eines Gebäudes mehr gehört als nur die Mindestanforderungen diverser Labels zu erfüllen.

Viele Label-Bezieher geben sich aber damit zufrieden. Bemängelt wird vor allem, dass Zertifizierungen

überwiegend auf ökologische bzw. Energieeffizienzaspekte abzielen.

 

Weitere Aspekte wie die Sinnhaftigkeit des Bauprojekts oder die Auswirkungen während der Bau- und

Nutzungsphase finden bisher kaum Beachtung.

 

Status quo:

Die Zertifizierung nachhaltiger Gebäuden fließt zumeist nur indirekt in das ESG-Unternehmensrating der EAM

ein, da wir derzeitige Labels für zu wenig umfassend und aussagekräftig erachten (siehe oben). Meist wirken

sich Labels über bessere Energie- bzw. Wassereffizienzwerte positiv auf  das jeweilige ESG-Unternehmensrating aus.

 

*World Green Building Trends 2013 Smart Market Report

 

(Richard Boulanger)

Voriger Beitrag / „Green Buildings“: Auswirkung auf Leistung und Wohlbefinden

Nächster Beitrag / Engagement: Das Fundament nachhaltiger Immobilien

© Erste Asset Management GmbH  |  Impressum  |  Gesetzlicher Hinweis  |  Datenschutz